Am Samstag, dem 13. Mai 2023, fand am Areal des Bauhofes Velden und im Raum Latschach bei St. Egyden, die diesjährige Übung des I. KAT-Zuges statt.
Der KAT-Zug besteht aus 240 aktiven und engagierten Feuerwehrmännern- und frauen, welche im Einsatzfall zur Verfügung stehen.
Das Jüngste und sicher für viele ein unvergessliches Erlebnis, waren die Unwetterereignisse im Juni 2022 im Gemeindegebiet von Treffen. Hier standen alle 5 KAT-Züge von Kärnten im Schichtbetrieb im Einsatz, um so die entstandenen Schäden in den 7 Ortschaften mit rund 200 betroffenen Objekten des Gemeindegebietes abzuarbeiten.
Um die Abläufe sowie die Zusammenarbeit der Kameraden gewährleisten zu können, sind Übungen der einzelnen KAT-Züge, aber auch Gesamtübungen, unbedingt erforderlich.
Treffpunkt für die Übung des KAT-Zuges I war um 06:30 Uhr im Sicherheitszentrum Velden. Anschließend wurden die rund 95 Teilnehmer durch den KAT-Zug Kdt. BR Manfred Brugger, KdtStv. HBI Christoph Rohr (Bez.Hermagor), KdtStv. OBI Richard Werdinigg (Bez. Villach- Stadt) begrüßt. Die Teilnehmer*innen wurden in vier Gruppen aufgeteilt und die gesamte Übung wurde durch einen Stationenbetrieb abgearbeitet. Die einzelnen Zugskommandanten des KAT-Zuges, sind den Teilnehmer*innen bei den unterschiedlichen Stationen Frage und Antwort gestanden.
Station 1 –Aufbau Beaver / mobiler Hochwasserschutz
In Latschach wurde der mobile Hochwasserschutz „Beaver“ aufgebaut. Es wurden die neuesten Systeme vorgeführt und im gleichen Zug auch auf deren Stärken und Schwächen ausprobiert.
Station 2 – Sandsäcke füllen
Es wurde eine praktische Methode zum Befüllen von Sandsäcken ausprobiert. Diese Übung war somit auch für den möglichen Ernstfall vorteilhaft. Für einen Einsatz stehen den KAT-Zügen somit wieder rund 1.000 Stück neu befüllte Sandsäcke parat.
Station 3 – Errichten einer Sandsackwand und das Umleiten von Gewässern
Es wurde den Florianis gezeigt, wie aus wenig vorhandenen Mittel, bspw. Silofolien, Paletten und Sandsäcke, schnell und effektiv stärker fließende Gewässer umgeleitet werden können. Des Weiteren wurde auch ein Szenario abgearbeitet, in welchem die Handlung „Sicherung eines Heizöltanks in einem überfluteten Keller“ angenommen wurde.
Station 4 – Großpumpe
Bei dieser Station wurde die Großpumpe des KAT-Lagers vorgeführt und es konnte jeder Maschinist diese bedienen. Ebenso wurde die Handhabung der normalen Schmutzwasserpumpen und Notstromaggregate des KAT-Lagers durchprobiert.
Nach der Übung wurde die Kameradschaft im Sicherheitszentrum Velden großzügig verköstigt. Die Nachbesprechung wurde gemeinsam mit KAT- Zugkoordinator BFK OBR Libert Pekoll gemacht – danach konnten die Kameraden die diesjährige KAT-Übung noch bei einem gemütlichen Beisammensein ausklingen lassen.
Die stattgefundene Übung konnte als Vorbereitung zur geplanten
Übung aller KAT-Züge am Samstag, 16. September 2023
angesehen werden.
Bericht und Bilder© ÖA- Team AFKdo Wörthersee West